ADS Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom und ADHS Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom sind die im deutschen Sprachraum gebräuchlichen Bezeichnungen für das Krankheitsbild der Aufmerksamkeitsstörung ohne bzw. mit Hyperaktivität. Daneben findet man oft die im englischen Sprachraum und international gebräuchlichen Abkürzungen ADD Attention-Deficit-Disorder und ADHD Attention-Deficit-Hyperactivity-Disorder. In der Schweiz wird die Krankheit teilweise noch mit der bei uns noch nie richtig geläufigen und zwischenzeitlich veralteten Definition POS Psycho-Organisches-Syndrom bezeichnet. Ebenfalls veraltet, aber immer noch anzutreffen, sind die Begriffe MCD Minimale Cerebrale Dysfunktion und HKS Hyperkinetische Störung Lesen Sie die Buchstaben MPH, ist dies die Abkürzung für Methylphenidat. Dieser Wirkstoff ist Inhaltsstoff einiger Medikamente wie z.B. Ritalin, Medikinet, Concerta, Equasym. M. ist ein Arzneistoff mit stimulierender Wirkung. Er gehört zu den Amphetamin-ähnlichen Substanzen, die derzeit hauptsächlich zur medikamentösen Behandlung der AD/H/S eingesetzt werden (Quelle: WIKIPEDIA) DSM-IV bedeutet Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen). Der Inhalt des DSM wird von Experten festgelegt, um Diagnosen reproduzierbar zu gestalten. Die Klassifikation wurde erstellt, um die Diagnose und Heilung zu erleichtern, weswegen die Nomenklatur heute in Kliniken und Versicherungsgesellschaften gebräuchlich ist (Quelle: WIKIPEDIA). |